Die Verwendung der richtigen Saitenstärke Ihres Instruments, beispielsweise des Materials, hat großen Einfluss auf den Klang und die Spielbarkeit. Als Anfänger und schnell als Fortgeschrittener muss man in diesem Punkt zunächst Kompromisse eingehen. Schauen wir uns an, was Sie bei Westerngitarrensaiten sonst noch beachten müssen:
Schauen Sie vorbei: Informationen zu Saiten für Westerngitarren
- Wählen Sie eine individuell passende Saitenstärke
- Cooler Sound geht auf Kosten der Spielbarkeit
- Material aus Stahl, Bronze und Phosphorlegierung
- Korrosionsbeständige GoreTex-Beschichtung
- Saitenaktion und Saitenpflege
Westerngitarrensaiten: Worum es geht
Bei der Auswahl der Saiten kommt es in erster Linie auf die Saitenstärke an. Natürlich können Sie Gitarrensaiten auch einzeln kaufen. Allerdings ist es üblich, sie im kompletten Set zu kaufen, vor allem weil dann die Saiten aufeinander abgestimmt sind und man nicht separat rechnen oder eine Vorlage in einer Tabelle anfertigen muss. Sie müssen diese Berechnung nicht mehr durchführen; Andere haben es bereits für Sie getan.
Die Zahlen geben den Saitendurchmesser in Zoll an
Im Musikerjargon bestimmt meist die Stärke der hohen E-Saite die Bezeichnung. Wir sprechen zum Beispiel von einem Satz mit 10, 11 oder 12 usw. Gitarrensaiten werden in Zoll gemessen. Das bedeutet, dass beispielsweise eine 010-Saite einen Durchmesser von 0,010 Zoll hat. Das erklärt die Zahlen auf der Verpackung, die für Laien verwirrend sind. Sie erkennen auch, dass höhere Zahlen bedeuten, dass die Saiten dicker sind.
Die zweite Referenzstärke für die Saitenbezeichnung ist die tiefe E-Saite. Beispielsweise wird ein besonders leichter Satz mit einer hohen 010- und einer niedrigen 047-Saite als „10 auf 47-Saite“ bezeichnet. Daraus ergibt sich der übliche Saitensatz für Westerngitarre:
Kompromiss zwischen coolem Sound und Spielbarkeit
Bei der Suche nach den besten Akustikgitarrensaiten sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: Je dicker die Saiten, desto fetter der Klang. Gerade bei rein akustischen Instrumenten ist dies unbedingt erwünscht. Tatsächlich gibt es auch ein problematisches Dilemma. Außerdem sind dickere Saiten deutlich schwerer zu spielen als dünnere. Klanglich macht es bei Westerngitarrensaiten Sinn, das Instrument mit einem 012- oder zumindest einem 011-Satz auszustatten.
Für Sie als Anfänger kommt ein solcher Saitendurchmesser kaum in Frage. Das Fingern von Noten und Akkorden erfordert viel Kraft, die Sie noch nicht entwickelt haben. Spieltechniken wie das Ziehen der Saiten – das Streichen – werden für Unerfahrene schwierig oder fast unmöglich. Vor diesem Hintergrund müssen Sie Kompromisse eingehen. Das bedeutet, dass Sie mit leichteren Saiten beginnen. Als ambitionierter Einsteiger wählt man am besten einen 09er oder höchstens einen 010er Saitensatz für Westerngitarren.
Auch das verwendete Material bestimmt den Klang
Generell sprechen wir bei einer Westerngitarre von Stahlsaiten. Es ist grundsätzlich richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Vor allem die tiefen Saiten sind umwickelt. Und diese Wicklung besteht nicht aus Stahl, sondern größtenteils aus Bronze mit Kupferanteil, ein Teil dieser Legierung ist auch mit Phosphor angereichert. Diese Saiten für Westerngitarre zeichnen sich durch markante Klangunterschiede aus.
Western guitarstreng standard: ren bronze strenge
Bei Westerngitarrensaiten werden standardmäßig sogenannte reine Bronzesaiten verwendet. Die Legierung besteht zu 80 Prozent aus Kupfer (Cu) und zu 20 Prozent aus Zinn (Sn). Daher wird diese Legierung auch 80/20-Bronze genannt. Klanglich sind Bronzesaiten metallisch und durchsetzungsstark mit einer starken Betonung der Höhen.
- Martin Guitars MA-170 Authentische 80/20 Bronzesaiten –Produktseite bei thomann.de
Lauter und langlebiger: Saiten aus Phosphorbronze
Eine weitere Variante sind Saiten mit einer Phosphorbronze-Ummantelung. Bei der Herstellung der Legierung wird der Bronze eine kleine Menge Phosphor zugesetzt. Dadurch klingen Saiten aus phosphorlegiertem Stahl obertonreicher, weicher und seidiger als ihre Pendants aus Bronze. Ein wichtiger Vorteil ist, dass sie weniger rostempfindlich und daher langlebiger sind. Der Nachteil ist, dass sich diese Lebensdauer auch im Preis widerspiegelt
- Pyramid Western Strings 010-047 Phosphorbronze-Saiten –Produktseite bei thomann.de
Es brachte Innovationssprünge in der Saitenherstellung zum Ausdruck
Die wetterbeständige GoreTex-Beschichtung von Outdoor-Bekleidung kennt wohl jeder. Dieses Prinzip wurde vor Jahrzehnten auch für Gitarrensaiten entdeckt. Elixir war ein Pionier. Mittlerweile haben auch andere Hersteller besonders langlebige Saiten im Sortiment, etwa Daddario, Fender, Martin und Harley Benton. Bei diesen abgedeckten Saiten traten mindestens zwei Probleme gleichzeitig auf:
Es ist völlig normal, dass insbesondere die hohen Stahlsaiten ohne Beschichtung schnell an hohen Tönen und an Aussehen verlieren. Für professionelle Fingerstyle-Gitarristen ist es daher selbstverständlich, bei jedem Auftritt frische Saiten aufzuziehen. Das reißt auch bei Einsteigern und Hobbymusikern schnell ein Loch in die Kinokassen. Die beschichteten Saiten sind anfangs deutlich teurer, halten aber länger.
Im Hochton liefern sie schon im frischen Zustand etwas weniger Präsenz. Wenn man aber bedenkt, dass normale Saiten innerhalb kürzester Zeit hörbar an Höhen verlieren, ist das schnell wieder ausgeglichen. In diesem Spielraum behalten die beschichteten Exemplare ihre Obertöne lange Zeit. Wenn sie unbeschichtet bleiben, wird ihr Spektrum abgeflacht. Ein weiterer Vorteil der Beschichtung besteht darin, dass weniger knarrende Nebengeräusche entstehen. Viele empfinden das veränderte Gefühl als Nachteil. Probieren Sie es einfach aus, es könnten Ihre besten Stahlsaiten sein.
- Elixir Nanoweb Extra Light Westerngitarrenstärke –Produktseite bei thomann.de
- Daddario XTAPB1253 Saiten für leichte Westerngitarre –Produktseite bei thomann.de
- Martin Guitars MA540T authentisch behandelt –Produktseite bei thomann.de
Saitenlage wesentlich für die Spielbarkeit
Neben der Wahl der Saiten ist bei der Westerngitarre vor allem die Saitenlage wichtig. Damit ist der Abstand zwischen der frei schwingenden Saite und dem Griffbrett gemeint. Die Saitenlage muss so eingestellt sein, dass sie flach gespielt werden kann. Dadurch entfällt der Kraftaufwand beim Greifen keineswegs, sondern wird so gering wie möglich gehalten. Dies bedeutet auch, dass Sie schnell auf leichtere und dickere Saiten für Westerngitarren umsteigen können.
Das Erreichen der optimalen Saitenlage ist und bleibt ein heikler Spaziergang auf straffen Saiten. Einerseits sollten die Saiten zunächst möglichst tief über dem Griffbrett schweben. Andererseits ist dies nur bedingt möglich, vor allem weil die Töne bei zu flacher Saite klappern oder im schlimmsten Fall ganz aufhören zu klingen, weil die Saite mehrere Bünde gleichzeitig anschlägt.
Dies kann an mehreren Stellen der Gitarre eingestellt werden. Der Hals ist möglichst gerade angesetzt, mit immer einer leichten Restkrümmung. Der sogenannte Halsstab ist im Hals der Gitarre eingebaut; ein Metallstab, der den Hals aufgrund der enormen Zugkräfte der Stahlsaiten gegen Verdrehen stabilisieren muss und gleichzeitig die Verdrehung bis zu einem gewissen Grad korrigieren kann. Darüber hinaus können Sattel und Steg sorgfältig gefeilt werden, um eine optimale Saitenlage zu erreichen.
Als Anfänger sollten Sie solche Eingriffe in der Saitenlage niemals selbst durchführen, sondern einer Fachwerkstatt überlassen. Das leicht verständliche Problem: Was Sie einmal weggelegt haben, ist genau das: weg. Der Einsatz eines neuen Sattels oder einer neuen Brücke ist prinzipiell möglich, allerdings ist dies eine aufwändige Aufgabe. Als Laie sollte man unbedingt die Finger vom Halsstab lassen. Wenn du zu viel drehst, war's das und du kannst deine Gitarre für das nächste Osterfeuer spenden.
Intensivpflege als kostensparendes Pflichtprogramm
Die besten Akustikgitarrensaiten zu finden, mit denen Sie sich beim Spielen und Klingen wohl fühlen, ist nur eine Sache. Die Wahrheit ist jedoch, dass Sie gut auf sie aufpassen müssen. Beschichtet oder nicht, Westerngitarrensaiten bestehen aus Metall. Und es mag keine Feuchtigkeit, geschweige denn ätzenden Fingerschweiß. Früher oder später fängt es an zu rosten. Verrostete und korrodierte Westerngitarrensaiten können nicht mehr klingen. Außerdem lässt es sich nicht gut spielen.
Das bedeutet: Sie müssen die Saiten nach jedem Spiel gut mit einem Tuch abwischen und trocknen lassen. Es gibt auch spezielle Produkte zur Saitenpflege im Handel. Tatsächlich nutzt sich jede Saite irgendwann ab. Wenn Sie die Saiten jedoch gut pflegen, können Sie ihnen eine längere Lebensdauer ermöglichen. Sie müssen die Saiten der Westerngitarre nicht so oft wechseln, was sich positiv auf Ihren Geldbeutel auswirkt.
Aber Vorsicht: Diese Empfehlungen gelten speziell für Westerngitarren; die Gitarre, die mit Stahlsaiten ausgestattet ist. Auf keinen Fall sollten Sie diese Informationen auf eine Konzertgitarre übertragen. Damit würde man eine Konzertgitarre los.
+++
Auch interessant: „Besaiten für Anfänger – eine DIY-Anleitung„.
FAQs
Welches sind die besten Saiten für Westerngitarre? ›
- Platz "Elixir Custom Ligtht" Preis: 14,75€ Pro: - Anti-Rost Beschichtung. ...
- Platz "Thomastik AC111" Preis: 13,90€ Pro: - Natürlicher Klang. ...
- Platz "Thomastik JS111" Preis: 14,90€ Pro: ...
- Platz "Elixir 19077" Preis: 14,75€ Pro: ...
- Platz Belfort "Elektrik" Preis: 9,95€ Pro:
Saite | Min. | Normal |
---|---|---|
A-Saite | .065 | .080 |
E-Saite | .085 | .100 |
(H-Saite) | .120 | |
(F#-Saite) | .145 |
- Platz 1: Sehr gut (1,2) Elixir Strings Nanoweb ultra thin coating.
- Platz 2: Sehr gut (1,4) Ernie Ball Super Slinky Acoustic Phosphor Bronze.
- Platz 3: Sehr gut (1,4) Martin Guitar Retro MM12 Light.
Westerngitarren sind üblicherweise mit Stahlsaiten bespannt, während Konzertgitarren oftmals mit Nylonsaiten bespannt werden. Nylonsaiten unabhängig vom Klang betrachtet, eignen sich für Gitarrenanfänger wesentlich besser, da sie angenehmer und nicht so hart an den Fingerspitzen sind.
Welche Plektrum Stärke für Westerngitarre? ›Beliebt sind vor allem Stärken ab ca. 0,71 mm durch alle Genres für E- und Westerngitarre. Bei der E-Gitarre trifft man überwiegend Heavy-Plektren mit Stärken zwischen ca. 1 und 1,5 mm an.
Wie teuer ist eine gute Westerngitarre? ›Auch wenn Du mehr als 500 Euro für eine Westerngitarre ausgeben kannst, ist es absolut möglich, eine sehr gute Westerngitarre für weniger als 500 Euro zu bekommen. Der Markt für Westerngitarren ist überflutet von beeindruckenden Instrumenten.
Warum klingen dicke Saiten tiefer? ›Bei Streichinstrumente klingen die Saiten. Wenn es wärmer wird, werden die Saiten etwas schlaffer und verlieren die Anspannung, da sich das Material ausdehnt. Dadurch wird der Ton generell tiefer.
Welches Material für Gitarrensaiten? ›Im Gegensatz zur Westerngitarre, die mit Stahlsaiten bespannt ist, werden bei der Klassischen Konzertgitarre ausschließlich Saiten aus Nylon oder Carbon aufgezogen. Ursprünglich verwendete man für die Saiten der Konzertgitarre Darm, vor allem den von Schafen, oder Saiten aus Seide oder Seil.
Welche Gitarrensaiten halten am längsten? ›Wenn eine Saite reißt oder ausleiert, ist es wieder soweit: Die Gitarrensaiten müssen gewechselt werden. Wie du die Saiten deiner Gitarre neu aufziehst, zeigen wir dir Schritt für Schritt. Tipp: Nylonsaiten, die du nur mit den Fingern spielst, halten von allen Saitenarten am längsten!
Wie oft sollte man E Gitarrensaiten wechseln? ›Gitarrenprofis wechseln ihre Saiten teilweise wöchentlich. Spielt man sehr selten Gitarre, kann es nicht schaden, seine Saiten spätestens nach etwa einem dreiviertel Jahr zu wechseln oder zumindest zu überprüfen, denn durch die Luftfeuchtigkeit bedingte Oxidationsprozesse bringen die Saiten mit der Zeit zum Verrosten.
Welche E Gitarrensaiten für Metal? ›
Roundwound. Die beliebteste und am meisten verbreitete Fertigungsvariante ist die Wicklung mit Runddraht. Diese Gitarrensaiten haben wohl das ausgewogenste Frequenzbild und sind für die meisten populären Stile geeignet. Von Pop und Rock über Country, Blues und Metal – kaum ein Musikstil kommt ohne diese Saiten aus.
Wie Länge hält eine Gitarre? ›Die klangliche Lebensdauer einer Gitarre ist - anders als bei einer Geige - begrenzt. Bei Zeder circa 60 Jahre, bei Fichte bis zu 100 -120 Jahre. Auch eine sehr dünne Decke muss die Zugkräfte bautechnisch kompensieren, sonst, offensichtlich, täte sie ja kollabieren.
Was macht eine gute Westerngitarre aus? ›Eine hochwertige Westerngitarre ist aus Vollholz gefertigt und erzeugt einen brillanten, vollen Klang. Sie eignet sich insbesondere als Begleitinstrument beim Lagerfeuer und als Hintergrundinstrument in Musikbands.
Was ist besser Western oder Konzertgitarre? ›Der Daumen der linken Hand kann die dicke E-Saite auf dem schmalen Griffbrett einer Westerngitarre viel besser erreichen, als das bei der Konzertgitarre mit ihrem breiteren Hals der Fall ist. Aus diesem Grund kann man mit der Westerngitarre auch viele Rock- und Popstücke leichter nachspielen als mit der Konzertgitarre.
Was ist ein Dreadnought bei Gitarre? ›Bei einer Dreadnought Westerngitarre handelt es sich um eine besonders groß gebaute Westerngitarre. Seinen Namen verdankt das Instrument einem Schlachtschiff aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren Namen nun diese Gitarre trägt.
Welche Marke bei Westerngitarre? ›Die beliebtesten Hersteller für Westerngitarren sind neben Martin sicherlich Taylor Guitars, aber auch Epiphone, Gibson und Fender. Wenn du noch mehr über den Umgang mit deiner Westerngitarre wissen willst, empfehlen wir unser Akustikgitarren ABC im Shop!
Welches Holz für Westerngitarre? ›Gerade bei der Fertigung der Decken von Akustikgitarren ist Fichte die erste Wahl. Das Holz liefert einen warmen, offenen, durchsetzungsstarken Ton und wird in unterschiedlichen Güteklassen verarbeitet. Bekannteste Unterarten sind: Sitka-Fichte, Engelmannfichte, Adirondackfichte (Appalachenfichte).
Welche Westerngitarre für Fingerpicking? ›Welche Gitarre brauche ich für Fingerstyle? Gute Nachricht: Du kannst jede Art von Gitarre nutzen – egal, ob Konzert-, Western- oder E-Gitarre. Die meisten Fingerstyle-Gitarristen nutzen eine Westerngitarre mit Stahlsaiten.
Wie lange halten Westerngitarre Saiten? ›Spielst du nur gelegentlich ein bis zwei Mal in der Woche, halten die meisten Saiten auch über die nächsten ein bis zwei Monate. Mit dem Kauf von guten Gitarrensaiten kannst du auch von einer stabilen und leistungsstarken Qualität ausgehen. Das hält den Verschleiß auf und maximiert die eigentliche Lebensdauer.
Welche Westerngitarre mit Tonabnehmer? ›- Fender CD-60SCE All-Mahogany Westerngitarre. ...
- Sigma DMCE+ Westerngitarre. ...
- Baton Rouge AR18C/ACE Ltd. ...
- Sigma GM-PB Peter Bursch Signature inkl. ...
- Duke GA-MC-Cut-Solid-Air Westerngitarre. ...
- Fender PO-220E Orchestral Natural inkl. ...
- Ibanez AEWC400-TKS Westerngitarre. ...
- Sigma 000MC-15E Westerngitarre.
Warum Westerngitarre? ›
Die Westerngitarre hat aufgrund der Stahlsaiten einen viel helleren Klang. Diese Akustikgitarren eignen sich perfekt zum Strummen und Gitarre spielen mit Akkorden und wurden auf unzähligen Aufnahmen in der gesamten populären Musik verwendet.
Wie oft sollte man Saiten wechseln? ›Bei täglichem Spiel sollten die Saiten spätestens nach 2 -3 Monaten ausgetauscht werden. Wenn du die Saiten regelmäßig pflegst und nach dem Spielen mit einem Baumwolltuch abwischt, rosten und reißen sie nicht so schnell.
Welche Spannung bei Gitarrensaiten? ›Verhältnis von Tonhöhe zu Saitenspannung
Spielt man eine normale Gitarre (Mensur 65 cm) mit einer 0,70er Saite auf der e-Saite, hat diese eine Spannung von 7,5 kg.
Stimmung | Fender Mensur (648 mm) | Gibson Mensur (628 mm) |
---|---|---|
E Standard | 10-46 (normale Spannung) | 10-46 (normale Spannung) |
9-42 (niedrige Spannung) | 10-52 (höhere Spannung) | |
Drop D | 10-52 (light top heavy bottom) | 10-52 (light top heavy bottom) |
Eb Standard | 10-52 (höhere Spannung auf tiefen Saiten) | 11-48 (normale Spannung) |
Zuück zum Thema, E-Gitarrensaiten gehen schon - können auf kleineren Gitarre auch ganz ordentlich klingen, lassen sich auch durchaus auf ausgewachsenen Western spielen.
Kann man bei einer Westerngitarre Nylonsaiten einsetzen? ›Grundsätzlich ist es durchaus möglich, die Westerngitarre mit Nylonsaiten zu bestücken. Die passenden Voraussetzungen am Steg sind hierfür geschaffen, weshalb auch Saiten aus Nylon zum Einsatz kommen können.
Was passiert wenn man Gitarrensaiten nicht wechselt? ›die Klangqualität schon deutlich gesunken ist und dann in gewissen Zeitabständen (abhängig davon, wieviel man spielt) stetig schlechter wird, bis sie nach ca. einem halben Jahr nicht mehr schlechter werden kann und quasi darauf wartet, dass sie endlich reißt.
Welche Elixir Saiten für Metal? ›Elixir Saiten für E-Gitarren sind Nickelwound-Saiten und eine Roundwound-Konstruktion, die für Komfort und natürliche Brillanz steht. Nickel ist ein Alleskönner und passt mit seiner Lebendigkeit und seinem Punch perfekt zur E-Gitarre, von Metal über Jazz bis zu Country.
Wie pflegt man Gitarrensaiten? ›Einfach jede einzelne Saite mit dem Tuch umgreifen und mehrmals in voller Länge mit ordentlich Fingerdruck abwischen. Um die Reinigungswirkung noch zu steigern, kann man Reinigungsprodukte aus dem Fachhandel kaufen, die meist unter dem Label ,String Cleaner' laufen.
Welche Saiten für Dreadnought? ›Die richtige Saitenstärke
Für die häufigsten, Dreadnought-Gitarren sind 12er und 13er Saitenstärken die beste Wahl, da die Konstruktion des Korpus darauf ausgelegt ist, lauter zu klingen, und je dicker die Saiten sind, desto resonanter und lauter ist der Sound.