Installationszonen im Badezimmer – Vorschriften & IP-Schutzklasse für die Elektroinstallation in Feuchträumen (2023)

Jeder weiß es, aber nicht jeder ist sich dessen bewusst. Wasser und Strom vertragen sich nicht. Ich bin froh, dass es für die Beleuchtung und so istElektroinstallation im BadezimmerbesondersIP-Schutzartenund Regelnum das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser zu verhindern. Zusammen mit dem vorgeschriebenenInstallationszonen für NassbereicheAngebotSchutz vor Stromschlag und Kurzschluss. Doch wann sollte beispielsweise bei einer Lampe im Badezimmer die Schutzart gewechselt werden?IP67, IP65 oder IP44haben? Und was bedeutet das wirklich?

Holen Sie sich hier einsÜberblickwelche IP-Schutzarten und Installationszonen im Badezimmer für die Elektroinstallation von Lampen, Steckdosen und Zählerkästen als dampfdichte Verteiler vorgeschrieben sind. Diese Regeln gelten auch für die Installation von Durchlauferhitzern.

„IP“ steht für"Stärke des Schutzes".Soweit frei übersetzt„nicht drängeln“. Die Schutzklassen geben daher an, inwieweit die jeweilige Lampe, der Verteilerkasten usw.geschützt gegen das Eindringen von Staub, Wasser und anderen ElementenIst. Im Badezimmer ist es wichtig, zu verhindern, dass Gegenstände im Bereich der Elektroinstallation Wasser und Feuchtigkeit eindringen.Doch welcher Schutz ist der richtige?

Die Bedeutung der IP-Bewertung

Für mehr Sicherheit ist es wichtig, auf die richtige Anwendung zu achten. Nach „IP“ stehen zwei Ziffern, zum Beispiel „IP67".

Vonerste Zifferwie sicher im Vergleich zur Lampefremde Objektewie Staub und Berührungen. Mit anderen Worten, wie das Gehäuse bzw. Lampenglas die Lampen und die elektrischen Leitungen schützt. Die erste Ziffer gehtLieferwagen 0-6.

  • 0bedeutet, dass kein Schutz besteht
  • 6bedeutet, dass kein Fremdkörper, nicht einmal ein Staubkorn, eindringen kann

sterbenzweite Zifferbeschreibt, wie sicher die Lampe im Vergleich istEindringen von Feuchtigkeit oder WasserIst. Die zweite Ziffer ist Eigentümer8 Ebenen.

  • 0bedeutet, dass kein Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit besteht
  • 8bedeutet, dass das Gehäuse der Beleuchtung oder Anschlussdose absolut wasserdicht ist und sogar unter Wasser funktionieren kann(wasserdicht)
  • Darüber hinaus gibt es nur die Kennzahl 9 K, die auf den Schutz gegen das Eindringen von Wasser unter Druck hinweist(wasserdruckdicht)

Ein kleiner Vorschlag:Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz vor Wasser und Kontakt. Das erwähnte Beispiel“IP67' bietet somit vollständigen Schutz gegen Berührung, Eindringen von Staub und zeitweiliges Untertauchen in Wasser.

Ein Gerät mit der Schutzart ist alsostaubigund kann sogarfür eine bestimmte Zeit unter WasserZustand.

Bedeutung der ersten Ziffer der IP-Schutzart: Schutz gegen Berührung und Fremdkörper

Erste Kennzahl nach DIN EN 60529Bedeutung
IP0X Kein Schutz gegen Fremdkörper und kein Schutz gegen versehentliches Berühren
IP1X Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern Ø > 50 mm und Schutz gegen den Kontakt mit großen Flächen, z.B. in der Hand
IP2X Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern Ø < 12 mm und geschützt gegen Berührung mit den Fingern
IP3X Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern Ø > 2,5 mm und geschützt gegen Kontakt mit Werkzeugen oder Drähten
IP4X Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern Ø > 1 mm und geschützt gegen Kontakt mit Werkzeugen oder Drähten
IP5X / IP5X K(gemäß ISO 20653) Schutz vor schädlichen Staubmengen im Innenraum(staubgeschützt)und voller Berührungsschutz
IP6X / IP6X K(gemäß ISO 20653) Vollständiger Schutz vor Staub im Innenraum(staubig)und voller Berührungsschutz

Bedeutung der zweiten Ziffer der IP-Schutzart: Schutz vor Wasser

Andere Kennzahl nach DIN EN 60529Bedeutung
IPX0 Kein Schutz
IPX1 Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
IPX2 Schutz gegen schräg tropfendes Wasser(bis zu 15° im Vergleich zur normalen Betriebsposition)
IPX3 Schutz vor Spritzwasser(bis zu 60° im Vergleich zur normalen Betriebsposition)
IPX4 Schützt vor Spritzwasser aus allen Richtungen
IPX4 K(gemäß ISO 20653) Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen bei erhöhtem Druck
IPX5 Schutz gegen das Eindringen von Strahlwasser aus allen Richtungen
IPX6 Schutz gegen starkes Strahlwasser und vorübergehende Überschwemmung
IPX6 K(gemäß ISO 20653) Geschützt gegen starkes Strahlwasser bei erhöhtem Druck
IPX7 Geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen
IPX8 Geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen (wasserdicht)
IPX9 / IPX9 K(gemäß ISO 20653) Geschützt gegen Wasser bei der Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung in der Landwirtschaft. Unter IPX9 K versteht man hier die Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung für Straßenfahrzeuge

IP-Schutzklasse & Vorschriften im Badezimmer – IP67, IP65 oder IP44?

Die Elektroinstallation im Badezimmer muss so gestaltet sein, dass Personen vor Stromschlägen und Geräte vor Kurzschlüssen geschützt sind. Die NormDIN 57100/VDE 100TeileNasszelle in vier Zimmern, sogenannte Aufstellzonen für Nassräume. Für jeden Bereich gelten besondere Schutzmaßnahmen, Regeln und somit einsspeziell vorgeschriebene IP-Schutzart.

Wenn es um IP-Schutz geht, wird oft darüber gesprochenIPX7 von IPX5usw. Da die erste Zahl nicht den Schutz gegen eindringendes Wasser, sondern gegen Berührung und Fremdkörper angibt, ist diese Zahl für die IP-Schutzklasse im Badezimmer weniger relevant.Für einen Installationsbereich im Badezimmer, z.B. Schutzklasse IPX7, d.h. Mindestschutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser. Theoretisch wäre also sowohl die Schutzart IP17 als auch IP67 zulässig. In der Praxis und in den konkreten Regeln sieht die Sache jedoch anders aus. Darüber hinaus regeln die Installationszonen die Elektroinstallation in Feuchträumen wie dem Badezimmer weiter.Die gängigsten Schutzarten für die Elektroinstallation von Lampen & Co. im Badezimmer sind daher IP67, IP65 und IP44.

Bis zur SchutzstufeIPX6Istgeringere Schutzgrade inklusive. Geräte mit der Schutzklasse IPX6 erfüllen automatisch auch die Schutzkriterien IPX1-5, das heißt, sie sind gegen starkes Strahlwasser und Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. Dies gilt nicht automatisch für höhere Schutzarten IPX7, 8 und 9K. In diesem Fall wird eine enthaltene geringere Schutzart durch eine Doppelbezeichnung wie IPX6 / IPX8 angezeigt.

Die Installationszonen im Badezimmer beantworten folgende Fragen:

  • Wo sollen Steckdosen im Badezimmer platziert werden?
  • Welche IP-Schutzklasse für Durchlauferhitzer, Lampen, Verteilerkästen und dergleichen?
  • Welche Einbauzonen gelten für den Waschtisch?
  • Welche IP-Schutzklasse für die Deckenbeleuchtung im Badezimmer?
  • Wo und wie können Elektrokabel im Badezimmer verlegt werden?(Siehe auch:Verlegen Sie Kabel und Rohre gemäß den VDE-Vorschriften)

Natürlich können Sie im gesamten Badezimmer auch eine Beleuchtung installieren, die einen hohen Schutz bietet, wie zIP67Angebot. Diese sind jedoch teurer, daher lohnt sich ein wenig Planung. Dank dieser Übersicht können Sie leicht findenPassende IP-Schutzklasse für jede Installationszone im Badezimmer.

Infografiken - Installationsbereiche und Schutzgrade im Badezimmer

Installationszonen im Badezimmer – Vorschriften & IP-Schutzklasse für die Elektroinstallation in Feuchträumen (1)

Daraus lässt sich folgendes ableiten:

  • Zone 0: Innenraum von Dusche und Badewanne – IP67 / IPX7(Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser)

Bei hoher Gefahr des Wassereintritts sollte ein solcher eingebaut werdenhohe IP-Schutzklasseabgestimmt werden. Beispielsweise in Duschen, Badewannen und Whirlpools bietet sich die Schutzart anIP67zum Beispiel für LED-Lampen in der Badewanne. Diese Art von Schutzgarantiert Schutz vor zeitweiligem Untertauchen in Wasserund vollständiger Schutz gegen Fremdkörper und Staub, sowie vollständiger Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren. Somit sind solche Produkte für einen bestimmten Zeitraum wasserdicht. Aus Sicherheitsgründen istNennspannung in Installationszone 0 maximal 12 VoltIst(Schutzkleinspannung).Auch entsprechende Lampen für das Badezimmer sollten in diesem Bereich enthalten sein„Einsetzbar im Innenfuttermarkiert werden.

  • Zone 1: angrenzende Wände von Dusche und Badewanne – IP65 / IPX5(strahlgeschützt)

Der Standard schreibt vor, dass bis60 cm vom Wasseranschluss entferntAngeschlossene Lampen und Geräte müssen die Schutzart IP65 aufweisen. SofortSchutzmauerhöhe von 2,25 Meternerwartet. Ab dieser Höhe ist keine Schutzart vorgeschrieben, ab 2,25 Metern wird aber auch mindestens IP44 empfohlen. Der SchutzgradIP65 bietet vollständigen Schutz gegen Strahlwassersowie vollständiger Berührungsschutz und Schutz vor dem Eindringen von Fremdkörpern und Staub.Bereich 1 umfasst beispielsweise alle Flächen in der vertikalen Linie über der Badewanne oder Dusche(z. B. angrenzende Wände in einer Badewanne).Denn der Wasserstrahl kann überall hin, zum Beispiel beim Duschen. Im Einbaubereich des Badezimmers dürfen Leuchten nur dann angebracht werden, wenn sie über eine entsprechende Ausstattung verfügen12 V Schutzkleinspannung.LED-FeuchtraumlampenSchutzart IP65 finden Sie in unserem Shop.Stromkabelnur in diesem Bereich des Badezimmers erlaubtaufrechtlaufen und schälenmindestens 6 cm tiefsetzen.Schalter und Steckdosen sind in der Installationszone 1 für Feuchtbereiche nicht zulässig. Schalter dürfen nur eingebaut werden, wenn sie in eine Leuchte integriert sind und zudem über die richtige IP-Schutzklasse verfügen.

  • Zone 2: Waschbecken und Spiegelschrank - IP44 / IPX4(Spritzwassergeschützt)

Der Schutzgrad beträgt IP44 bzw. IPX4Spritzwassergeschützt. Lampen mit dieser Bezeichnung sind geeignet fürFlächen am Waschbecken, Spiegelschrank und vor der Dusche oder Badewanne. Also alles rund um Bereich 1, naja60 cmauf eins erweitertHöhe 2,25 Meter. Hier kann die Waschmaschine angeschlossen werden. Jedochkeine Steckdosen und Anschlüsse. Schalter dürfen nur eingebaut werden, wenn sie in eine Leuchte integriert sind und zudem über die richtige IP-Schutzklasse verfügen. Kleine Badezimmer erfordern möglicherweise einen höheren Schutzgrad(IPX6)empfindlich. Zum Beispiel als einzelne Komponenten(Handwäsche – Dusche)liegen nahe beieinander.

Auchum den Schwanzgilt im Umkreis von60 cm IP44, d.h. Bereich 2 und alle damit verbundenen Bestimmungen.

Installationsbereiche und IP-Schutzarten an der Spüle

Installationszonen im Badezimmer – Vorschriften & IP-Schutzklasse für die Elektroinstallation in Feuchträumen (2)

sterbenORBI LED-Diffusorlampeaus unserem Shop entspricht der SchutzklasseIP44und eignen sich alsDeckenleuchte in Feuchträumen.

  • Bereich 3: alle Flächen bis 240 cm Tiefe ab Schutzbereich 2 – keine vorgeschriebene IP-Schutzklasse(IP44 und IP21 werden empfohlen)

Alle Bereiche bis zu einer Tiefe von 240 cm vor dem Schutzbereich 2 (Wandhöhe bis 2,25 Meter ab Oberkante Boden),Wo Strahl- oder Spritzwasser normalerweise kein Ende hat, braucht es keine vorgeschriebene IP-Schutzklasse. Sollte jedochDie Oberfläche der Lampen ist noch bedecktIst. Dies bedeutet, dass Sie das elektrische System nicht berühren können und das Risiko eines möglichen Stromschlags verringert wird.Steckdosen und Anschlüsseist nur erlaubt, wenn sie dabei sindF1 trennt die Verbindungist individuell und individuell ausgestattetIsolationstransformatorSie hatSchutzkleinspannung <12 Vist gesorgt. Auch Anschlusskästen sind erlaubt. Wir empfehlen es jedoch auf jeden Fallwasserdichte KabelverbinderICHdes Dusinsfür Nassbereiche. FürDachfensterIstIP21geeignet. Aber auchIP44ist hier möglich.

Sieschützt vor Tropfen, die beim Trocknen entstehen.Und davorkondensation, die durch die entstehende hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Auch die Deckenbeleuchtung über der Dusche sollte entsprechend geschützt werden.

  • Außerhalb der drei Aufstellzonen im Nassbereich

Große Badezimmer können über Bereiche verfügen, die über diese drei Installationszonen hinausgehen. Hier können Lampen ohne besondere IP-Schutzklasse verbaut werden. Zulässig sind auch Anschlusskästen, Schalter und Steckdosen.

Weitere Tipps und Maßnahmen für eine sichere Elektroinstallation im Badezimmer

  • Steckdosen mit einer Box verschließen, damit sie zusätzlich vor Berührung und Spritzwasser geschützt sind
  • Verlassen Sie sich nach Möglichkeit auf batteriebetriebene Geräte
  • Alle Steckdosen müssen mit Wasserschutzventilen ausgestattet sein
  • Benutzen Sie ausschließlich Geräte wie z Haartrockner oder Lockenstab, wenn Dusche, Badewanne und Waschbecken trocken sind
  • Beschädigte Kabel niemals mit Isolierband umwickeln, sondern immer komplett austauschen. Trotz RCD anders einstellen(FI-Schalter)immer ein Restrisiko
  • Benutzen Sie niemals Smartphones oder Tablets mit angeschlossenem Ladekabel
  • RCD-Schutzschalterist in Neubauten Standard, in Altbauten gibt es jedoch noch Bäder, deren Stromkreis im Notfall nicht durch einen Sicherungsautomaten unterbrochen wird. Hier am besten nachrüsten
  • Elektroinstallationen im Badezimmer dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, sodass alle DIN-Normen und VDE-Vorschriften eingehalten werden

Auch in anderen Feuchtbereichen sind entsprechende wasserbeständige IP-Schutzarten sinnvoll

Es handelt sich um eine einfache Maßnahme zum Schutz vor Kurzschlüssen. Daher ist es sinnvoll, in allen Räumen mit Wasser die IP-Schutzarten zu nutzen. Beispiele hierfür sind die Küche oder die Waschküche. In der Regel sind Schutzarten und Schutzklassen auf der Vorderseite der Verpackung genau angegeben. So können Sie sie unterscheiden. Auch in unserem Shop sind die Schutzarten immer direkt im Produktnamen und in der Produktbeschreibung angegeben.

Unterschied zwischen Schutzklasse und Schutzgrad

Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Schutzarten sind mit „IP“ gekennzeichnet und gegen Wasser geschützt, Schutzklassen jedoch nicht. Denn eine Schutzklasse dieGrad der Isolierung. Bei einer hohen Schutzart wird der Strom nicht bis ins Haus weitergeleitet. Dadurch wird die Gefahr eines Stromschlags verringert. Die Schutzklassen liegen bei den RömernNummer 0-3unverwechselbarer Charakter.

Stimmungsvolle Beleuchtung im Badezimmer

Die Beleuchtung in einem Feuchtraum erfordert etwas Planung. Da Sie nun den korrekten IP-Wert kennen, können Sie die Farbe und den Standort des Lichts im Auge behalten. Für eine wohltuende Atmosphäre sollte das Licht nicht zu kalt, sondern angenehm warm sein. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass sich die Beleuchtung in der Nähe des Waschbeckens befindet. Probieren Sie aus, wie die Lampe aufgehängt werden sollte, damit sie nicht blendet und trotzdem alles beleuchtet.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Moshe Kshlerin

Last Updated: 11/17/2023

Views: 5979

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Moshe Kshlerin

Birthday: 1994-01-25

Address: Suite 609 315 Lupita Unions, Ronnieburgh, MI 62697

Phone: +2424755286529

Job: District Education Designer

Hobby: Yoga, Gunsmithing, Singing, 3D printing, Nordic skating, Soapmaking, Juggling

Introduction: My name is Moshe Kshlerin, I am a gleaming, attractive, outstanding, pleasant, delightful, outstanding, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.