Werkzeugsatz zum Ausbau der Kurbelwellenlager – Rolle (2023)

Datenschutz

Inhaber dieser Website

Speichert die in der Cookie-Box ausgewählten Präferenzen des Besuchers.

Datenschutz

1 Jahr

Sitzung

Inhaber dieser Website

Die Sitzungs-ID ist eine vom Server generierte Identifikationsnummer, um Benutzeranfragen einer Sitzung zuzuordnen.

Sitzungs-ID

Sitzung endet

Amazon-Zahlung

Amazon-Zahlung

Zahlungsmethode Amazon Payment

amazon-pay-connectedAuth; et betalingssessionssæt; amazon_Login_state_cache

Ende der Sitzung / 1 Jahr

(Video) Einbau und Ausbau von SKF Rillenkugellager

PayPal-Bezahlung

PayPal

Zahlungsart PayPal

paypalplus_session_v2

Sitzung endet

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich.

Google Analytics

Google

Google-Cookie zur Website-Analyse. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

_ga, _ga_, _gid

2 Jahre

Diese Cookies sammeln anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website weiter optimieren können.

Google Tagmanager

Google

(Video) Viele machen es falsch, du auch? - Wellendichtringe

Cookies werden zur Steuerung erweiterter Skripterstellung und Ereignisverarbeitung verwendet.

_ga, _ga_, _gid

2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Dritten oder Herausgebern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies erreichen sie, indem sie Besucher über verschiedene Websites hinweg verfolgen.

Google Maps

Google

Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.

.google.nl

NICHT

6 Spaß

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, ist für den Zugriff auf externe Inhalte keine manuelle Zustimmung mehr erforderlich.

Drucken

Racing Planet Sales GmbH
Lobstedter Str. 50
07749 Jena

Telefon: +49 (0)3641 / 87615-0
Fax: +49 (0)3641 / 87615-11
E-Mail: service@racing-planet.de

Leitung: Iris Wild, Jens Hillekum

(Video) Shimano Pressfit Lager Einbau/Ausbau - Fahrrad.org

Tinglysningsret: Amtsgericht Jena
Registrierungsnummer: HRB 510710

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE297237364

Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Markus Becker - Anschrift wie oben

Die Internetplattform zur Online-Streitbeilegung in der EU (sog. „OS-Plattform“) erreichen Sie unter folgendem Link:https://ec.europa.eu/odr

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. Unser Kundenservice sucht seit 2004 gemeinsam mit Ihnen nach einvernehmlichen Lösungen, auch ohne europäische Schlichtungsstellen – darauf können Sie sich verlassen.

Werkzeugsatz zum Ausbau der Kurbelwellenlager – Rolle (1)

Mitglied der Initiative „Fairness im Handel“.
Informationen zur Initiative:https://www.fairness-im-handel.de

1) Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Racing Planet Vertrieb GmbH, Löbstedter Str. 50, 07749 Jena, Deutschland. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

1.3Der Verantwortliche hat für diese Website einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Er ist wie folgt zu erreichen: „JANUS Datenschutz GmbH, Alexander-Puschkin-Platz 1, 07745 Jena, E-Mail: info@janus-datenschutz.de, Telefon: +49 3641 / 23 62 950“

1.4Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und für die Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logs“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Die Menge der gesendeten Daten in Bytes
  • Quelle/Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangt sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Serverprotokolle nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Bei der Setzung von Cookies werden je nach individuellen Anforderungen spezifische Nutzerinformationen, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte erhoben und verarbeitet. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie in der Cookie-Einstellungen-Übersicht Ihres Webbrowsers einsehen.

Teilweise werden Cookies eingesetzt, um den Bestellvorgang durch Speicherung von Einstellungen zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch der Website). Sofern durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Vertragserfüllung oder nach Art. Die Verarbeitung unserer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effizienten Gestaltung des Seitenbesuchs.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, in dem erläutert wird, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

-Microsoft Rand:https://support.microsoft.com/nl-us/microsoft-edge/allow temporary-cookies-and-site-data-in-microsoft-edge-597f04f2-c0ce-f08c-7c2b-541086362bd2

-Feuerfuchs:https://support.mozilla.org/nl-NL/kb/enhanced-security-tracking-firefox-desktop

- Chrom:https://support.google.com/Chrom/Antwort/95647?hl=ich&hlrm=eins

-Safari:https://support.apple.com/ein-gb/Führung/Safari/svr11471/Mac

- Oper:https://help.opera.com/ich/zuletzt/webpreferences/#Kekse

Bitte beachten Sie, dass bei der Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktieren Sie uns

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, können Sie dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Die Speicherung und Nutzung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

In Übereinstimmung mit der Kunst. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Die für die Kontoeröffnung erforderlichen Daten können Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website entnehmen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der Name des von Ihnen ausgewählten Kommentators gespeichert und veröffentlicht. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse protokolliert und gespeichert. Die Speicherung dieser IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass die betroffene Person durch das Schreiben eines Kommentars Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zu kontaktieren, wenn ein Dritter die von Ihnen eingestellten Inhalte als rechtswidrig beanstandet. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Stück. 1, Buchstaben b und f DSGVO. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu entfernen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig erachtet werden.

7) Nutzung der Kundendaten zur Direktwerbung

Benachrichtigung über die Lagerverfügbarkeit per E-Mail
Sofern unser Online-Shop die Möglichkeit bietet, Sie per E-Mail über den Zeitpunkt der Verfügbarkeit ausgewählter, vorübergehend nicht verfügbarer Artikel zu informieren, können Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit abonnieren. Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit anmelden, senden wir Ihnen einmalig eine E-Mail-Benachrichtigung über die Verfügbarkeit Ihres ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Nachricht ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und kann zur persönlichen Kontaktaufnahme genutzt werden. Für den Versand dieser Nachricht verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen erst dann eine entsprechende Nachricht zukommen lassen, wenn Sie ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Erhalt einer solchen Nachricht einverstanden sind. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der wir Sie bitten, auf einen Link zu klicken, um zu bestätigen, dass Sie eine solche Mitteilung erhalten möchten.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einverstanden. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit anmelden, speichern wir Ihre vom Internet Service Provider (ISP) registrierte IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um einem möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt vorzubeugen. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit erfassten Daten dienen ausschließlich dazu, Sie über die Verfügbarkeit eines bestimmten Produkts in unserem Online-Shop zu informieren. Sie können den E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Produktverfügbarkeit jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen kündigen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler entfernt, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung nach Maßgabe der von uns mitgeteilten Rechtslage vorbehalten in dieser Aussage.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1Soweit dies zur Vertragsabwicklung zu Zwecken der Lieferung und Zahlung erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. 6 (1) lit. b DSGVO.

(Video) Kawasaki ZR500A Teil 27 Vorderrad Radlager

Sofern wir Ihnen Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte auf Grundlage eines vergleichbaren Vertrags schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie auf geeignete Weise persönlich darüber zu informieren Kommunikation (z.B. per Post oder E-Mail) über anstehende Updates innerhalb der gesetzlichen Frist im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht gemäß Art. 6 (1) lit. c DSGVO. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich dazu genutzt, Sie über anfallende Aktualisierungen zu informieren und von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit dem oder den folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Abwicklung abgeschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.

8.2Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

-DHL
Erfolgt die Lieferung von Waren durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an DHL weiter. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Lieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder der Benachrichtigung über den Versandstatus erfolgt nur dann, wenn Sie hierzu im Bestellvorgang Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Ansonsten werden zum Zweck der Zustellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich der Name des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weitergegeben. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Vereinbarung des Liefertermins oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Zustellung der Sendung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit für künftige Lieferungen gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Transportunternehmen DHL widerrufen werden.
- DPD
Erfolgt die Lieferung von Waren durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an DPD weiter. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Lieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder der Benachrichtigung über den Versandstatus, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten werden zum Zweck der Zustellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich der Name des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weitergegeben. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Vereinbarung des Liefertermins mit DPD oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Zustellung der Sendung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit für künftige Lieferungen gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.
- UPS
Sofern die Lieferung von Waren durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss) erfolgt, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an UPS weiter. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Lieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder der Benachrichtigung über den Versandstatus, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten werden zur Zustellung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Vereinbarung des Zustelltermins bzw. der Zustellung der Zustellstatusinformationen der Sendung mit UPS nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit für künftige Lieferungen gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.

8.3Einsatz von Zahlungsanbietern

- Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart „Amazon Pay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg (im Folgenden „Amazon Payments“), an den Wir geben die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben nebst den Angaben zu Ihrer Bestellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur im dafür erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Amazon Payments finden Sie unterhttps://pay.amazon.com/vk/persönlich/201751600
- Sicher
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ oder (falls angeboten) der Zahlungsart „Klarna Ratenkauf“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über Klarna AB (publ)[https://www.klarna.com/van], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Zur Abwicklung der Zahlung werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse, ggf. zusätzlich Geburtsdatum und Bankverbindung) sowie Informationen bzgl Angaben zur Bestellung (z. B. Rechnungsbetrag, Produkt, Lieferart) werden zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben. Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO im Rahmen des Bestellvorgangs. Welche Kreditauskunfteien Ihre Daten weiterleiten können, erfahren Sie hier:https://www.klarna.com/Internationale/Datenschutz-Bestimmungen/
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Bonitätsauskunftsergebnis einfließen, basieren diese auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Klarna nutzt die erhaltenen Informationen über die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit für eine abgewogene Entscheidung über den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna widerrufen. Allerdings bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies zur Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des Vertrags erforderlich ist.
- Molly
Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „mollie“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande (nachfolgend „mollie“ genannt). Die einzelnen von mollie angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. mollie kann zur Zahlungsabwicklung andere Zahlungsdienste nutzen, für die gegebenenfalls besondere Zahlungsbedingungen gelten. Auf diese Zahlungsbedingungen wird der Kunde gesondert hingewiesen. Weitere Informationen zu „mollie“ finden Sie im Internet unterhttps://www.mollie.com/ich/
- PayPal
Bei der Zahlung per PayPal, Kreditkarte per PayPal, Lastschrift per PayPal oder – sofern angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ per PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. weiter. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“). Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Stück. b DSGVO und nur in dem für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Umfang.
PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder, sofern angeboten, „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Zu diesem Zweck kann eine Weitergabe Ihrer Zahlungsdaten an Wirtschaftsauskunfteien auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung hinsichtlich der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls wird von PayPal für die Entscheidung über das Angebot der entsprechenden Zahlungsart herangezogen. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Bonitätsauskunftsergebnis einfließen, basieren diese auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu den eingesetzten Wirtschaftsauskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter:https://www.paypal.com/vk/webapps/mpp/ Tun/privacy-vol.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Allerdings bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

9) webanalysetjenester

Google (Universum)Analytics
Diese Website nutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google (Universal) Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und können auch an die Server von Google LLC übertragen werden. in Amerika.
Diese Website verwendet ausschließlich Google (Universal) Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung gewährleistet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC übertragen. in den USA und dort abgekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch eine spezielle Funktion namens „Demographics“ ermöglicht Google Analytics außerdem die Erstellung von Statistiken mit Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher auf Basis einer Auswertung interessenbezogener Werbung und der Nutzung von Informationen von Drittanbietern. Dies ermöglicht die Definition und Differenzierung von Nutzergruppen auf der Website für zielgruppenoptimierte Marketingmaßnahmen. Über „Demografie“ erhobene Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Einzelheiten zu den eingeleiteten Verarbeitungsvorgängen und wie Google mit den von Websites erfassten Daten umgeht, finden Sie hier:https://policies.google.com/Technologien/partner-sites?hl=ich
Sämtliche oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google-Analytics-Cookies zum Auslesen von Informationen auf dem genutzten Endgerät, erfolgen nur, sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. 6 Mitglieder. 1 Buchstabe a DSGVO. Ohne diese Einwilligung erfolgt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Besuchs auf unserer Website nicht.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie diesen Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren. Für den Einsatz von Google Analytics haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Besucher unserer Website zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google auf sogenannte Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA sicherstellen sollen.
Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier:https://policies.google.com/Privatsphäre?hl=ich≷=in

10) Website-Funktionen

10.1Verwendung von YouTube-Videos
Diese Website nutzt die Einbettungsfunktion von YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland („Google“) gehört.
Hierzu wird der erweiterte Datenschutzmodus genutzt, der nach Angaben des Anbieters sicherstellt, dass vor dem Start der Videowiedergabefunktion keine Speicherung von Nutzerinformationen erfolgt. Beim Starten der Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos setzt der Anbieter „YouTube“-Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Nach Angaben von YouTube dient der Einsatz dieser Cookies unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und rechtswidriges Verhalten zu verhindern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten beim Anklicken eines Videos direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich an YouTube wenden müssen. Bei der Nutzung von YouTube können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC übertragen werden. in Amerika.
Unabhängig von der Wiedergabe des eingebetteten Videos wird beim Besuch dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „Double Click“ hergestellt. Dies kann zu einer zusätzlichen Datenverarbeitung führen, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegt.
Sämtliche oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen auf dem genutzten Endgerät, erfolgen nur, sofern Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne diese Erlaubnis werden während Ihres Besuchs auf der Website keine YouTube-Videos verwendet.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, müssen Sie diesen Dienst im „Cookie Consent Tool“ auf der Website deaktivieren.
Nähere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: www.google.com/policies/privacy/.

10.2Bewerbungen auf offene Stellen per Formular
Auf unserer Website bieten wir Interessenten die Möglichkeit, sich online über ein dafür vorgesehenes Formular zu bewerben. Um in den Bewerbungsprozess einbezogen zu werden, müssen Bewerber uns alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlich sind.
Zu den erforderlichen Daten gehören allgemeine persönliche Angaben (Name, Adresse, Telefon- oder elektronische Kontaktinformationen) sowie eine leistungsspezifische Dokumentation der für eine Stelle erforderlichen Qualifikationen. Gegebenenfalls können auch gesundheitsbezogene Angaben erforderlich sein, auf die die Person des Antragstellers nach dem Arbeits- und Sozialrecht im Interesse der sozialen Absicherung besonders achten sollte.
Beim Absenden des Formulars werden die Daten des Bewerbers nach dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung ausgewertet.
Rechtsgrundlage für diese Behandlungen ist grundsätzlich Art. 6 Mitglieder. 1 informiert. b, in dem Sinne, dass die Prüfung des Bewerbungsverfahrens als Abschluss eines Arbeitsvertrags gilt.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Mitglieder. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben zum Zustand schwerbehinderter Menschen) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Bewerbern abgefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Kunst. 9 Mitglieder. 2 informiert. B. DSGVO, damit wir die Rechte aus dem Arbeitsrecht und der sozialen Sicherheit und Sozialschutz wahrnehmen und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Kategorien von Daten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. 9 Mitglieder. 1 informiert. h DSGVO, wenn dies zum Zweck der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, zur medizinischen Diagnose, Pflege oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder zur Verwaltung von Systemen und Diensten erfolgt im Gesundheits- oder Sozialbereich.
Kommt es im Rahmen der oben beschriebenen Evaluierung nicht zur Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden die im Bewerbungsformular angegebenen Daten spätestens 6 Monate nach der Benachrichtigung gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung beantworten zu können und ggf. unseren Beweispflichten gemäß den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachzukommen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung erfolgt eine Weiterverarbeitung der übermittelten Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Stück. 1 informiert. b DSGVO für Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses.

10.3Bewerbungen auf offene Stellen
Auf unserer Website veröffentlichen wir in einem gesonderten Bereich aktuelle Stellenangebote, auf die sich Interessenten per E-Mail über die angegebene Kontaktadresse bewerben können.
Wenn Bewerber in den Bewerbungsprozess einbezogen werden möchten, müssen sie uns mit ihrer Bewerbung per E-Mail alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für eine fundierte und fundierte Beurteilung und Auswahl erforderlich sind.
Zu den geforderten Angaben gehören allgemeine Angaben zur Person (Name, Anschrift, Telefon- oder E-Mail-Kontakt) sowie leistungsspezifische Nachweise, die die für die ausgeschriebene Stelle erforderliche Qualifikation belegen. Darüber hinaus können Angaben zum Gesundheitszustand erforderlich sein, denen aus Gründen der sozialen Absicherung des Arbeits- und Sozialversicherungsträgers des Antragstellers besondere Beachtung geschenkt werden muss.
Welche Elemente eine Bewerbung enthalten muss, um berücksichtigt zu werden und in welcher Form diese Elemente per Post übermittelt werden müssen, können Sie der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen.
Nach Eingang der an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Bewerbung werden die Daten des Bewerbers von uns ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung gespeichert und ausgewertet. Für den Fall, dass im Rahmen der Bearbeitung der Bewerbung Fragen auftauchen, nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit der Bewerbung angegebene E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung einschließlich der Kontaktaufnahme mit Bewerbern bei Fragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Nach diesen Bestimmungen gilt der Abschluss des Bewerbungsverfahrens als Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Stk. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie z.B. Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Bewerbern abgefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, um uns die Ausübung der Rechte aus dem Arbeitsrecht, dem Sozialversicherungsrecht und dem Sozialschutzrecht zu ermöglichen und unsere diesbezüglichen Pflichten zu erfüllen.
Die Verarbeitung besonderer Datenkategorien kann auch kumulativ oder alternativ gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. 9, Unterabschnitt 1 Buchstabe h DSGVO, wenn die Verarbeitung zu gesundheitlichen oder arbeitsmedizinischen Zwecken, zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, zur medizinischen Diagnostik, zur Gesundheits- oder Sozialhilfe oder zur Steuerung von Systemen und Diensten im Gesundheitsbereich oder im Sozialbereich erfolgt. Sektor.
Wird der Bewerber im Rahmen der oben beschriebenen Evaluierung nicht ausgewählt oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden seine per E-Mail übermittelten Daten sowie die gesamte elektronische Korrespondenz, einschließlich der ursprünglichen Bewerbungs-E-Mail, spätestens 6 Monate nach einer entsprechenden Benachrichtigung gelöscht. Die Festlegung dieser Frist erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung beantworten zu können und ggf. unserer Beweispflicht nach den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachzukommen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung erfolgt die Verarbeitung der übermittelten Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. § 26 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.

Auf dieser Website verwenden wir außerdem die reCAPTCHA-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem der Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch automatisierte Verarbeitungsvorgänge erfolgt. Der Dienst beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer Daten, die Google für den Dienst reCAPTCHA benötigt, an Google. Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA kann es außerdem zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Server von Google LLC kommen. in den Vereinigten Staaten und durchgeführt gemäß Art. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die individuelle Handlungsbereitschaft im Internet zu ermitteln und Missbrauch und Spam zu verhindern.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:https://policies.google.com/Privatsphäre?hl=mein GB

11) Werkzeuge und Sonstiges

11.1Diese Website nutzt ein sogenanntes „Cookie-Consent-Tool“, um eine wirksame Einwilligung des Nutzers für einwilligungspflichtige Cookies und cookiebasierte Anwendungen einzuholen. Das „Cookie Consent Tool“ wird den Nutzern beim Zugriff auf die Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche präsentiert, auf der durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens die Einwilligung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen erteilt werden kann. Bei der Nutzung des Tools werden alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens die entsprechende Einwilligung erteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass solche Cookies nur bei Vorliegen einer Einwilligung auf dem Endgerät des jeweiligen Nutzers platziert werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nicht verarbeitet.
Sofern im Einzelfall personenbezogene Daten (z.B. die IP-Adresse) zur Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung unserer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Cookie-Einwilligungsmanagement und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers abhängig zu machen.
Nähere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

11.2- Google Maps
Unsere Website nutzt Google Maps (AP'I) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung interaktiver (Land-)Karten zur visuellen Darstellung geographischer Informationen. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und Sie können uns so leichter finden.
Wenn Sie die Unterseiten aufrufen, die die Karte von Google Maps enthalten, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Bei der Nutzung von Google Maps können auch personenbezogene Daten an die Server von Google LLC übertragen werden. in Amerika. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage der berechtigten Interessen von Google an der Schaltung personalisierter Werbeanzeigen, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, können Sie den Webdienst Google Maps vollständig deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Anwendung in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall kann weder Google Maps noch die Kartendarstellung auf dieser Website genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:https://policies.google.com/Bedingungen?hl=ich. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen finden Sie unter:https://www.google.com/intl/da-US_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps finden Sie auf der Website von Google („Google Privacy Policy“) unter:https://policies.google.com/Privatsphäre?hl=ich.
Soweit gesetzlich erforderlich, haben wir für die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, müssen Sie das oben beschriebene Widerspruchsverfahren befolgen.

12) Rechte der betroffenen Person

12.1Nach geltendem Datenschutzrecht stehen Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende umfangreiche Rechte (Auskunfts- und Interventionsrecht) gegenüber dem Verantwortlichen zu:

- Das Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten; die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten zu verlangen oder die Verarbeitung personenbezogener Daten über die betroffene Person einzuschränken oder dieser Verarbeitung zu widersprechen; das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; angemessene Garantien gemäß Artikel 46 bei der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland.

- Recht auf Berichtigung gemäß Art. Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gegenüber dem Verantwortlichen bzw. auf Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten.

- Recht auf Löschung („das Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Art. 17 Abs. 2 DSGVO ist erfüllt. Dieses Recht gilt jedoch nicht für die Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, für die Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen zu verlangen: Solange die Richtigkeit der von Ihnen bestrittenen personenbezogenen Daten überprüft wird. Wenn Sie der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wegen rechtswidriger Verarbeitung widersprechen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen. Sofern Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sobald wir diese Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigen. Wenn Sie der Verarbeitung von Gründen im Zusammenhang mit Ihrer persönlichen Situation widersprochen haben, bis überprüft wurde, ob unsere berechtigten Gründe Vorrang vor Ihren haben.

- Auskunftsrecht gemäß Art. Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Stk. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf eine Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung ohne Einwilligung gestützt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

- Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO: Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung nicht zulässig ist der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO.

12.2RECHT AUF WIDERSPRUCH

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS IHREN BESONDEREN GRÜNDEN jederzeit Widerspruch für die Zukunft einzulegen.
MACHEN SIE VON IHREM EINWILLIGUNGSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN. Eine Weiterverarbeitung bleibt uns jedoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten entgegenstehen, oder wenn die Leistungen der Verarbeitung Ihnen die Geltendmachung von Ansprüchen ermöglichen.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINZULEGEN. Den Widerspruch können Sie wie oben beschrieben einlegen.

Machen Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der für die Direktwerbung relevanten Daten.

13) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Sofern für die Datenverarbeitung im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Pflichten gesetzliche Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. Nach Ablauf der Speicherfrist werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder den Vertragsabschluss erforderlich sind bzw. wir dies nicht mehr getan haben ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausübt. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(Video) Werkzeuge - The Tools - Bearing replacement - Lager ersetzten - Vorbereitung - What we need

Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausübt. Art. 21 Abs. 2 DSGVO.

Sofern sich aus den Informationen dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Videos

1. HAZET Silentlager-Werkzeug-Satz 4925-2506 - Aus- und Einziehen Querlenker unten, innen
(HAZETWERK)
2. W463 Radlager abziehen (Lager Trennmesser)
(Hansele2012)
3. Lager ersetzen/auspressen mit passenden Lagerdruckstücken!
(KarCarSolutions)
4. Erstaunliche Werkzeuge, Die Auf Einem Anderen Level Sind ▶34
(Quantum Tech HD)
5. Kurbelwellenlager 6303 einziehen
(VespaTipps)
6. Sachs Motor 505/2 BY aus den Kleinanzeigen Teil 2
(Dieter Koob)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated: 09/21/2023

Views: 5451

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.